Gijón beteiligt sich an der Schaffung der ersten städtischen Mobilitätsplattform auf Landesebene

Der Stadtrat von Gijón beteiligt sich zusammen mit fünf anderen Städten an der Schaffung der ersten Plattform auf Landesebene für die Umsetzung, Entwicklung und Innovation der städtischen Mobilität.

Dabei handelt es sich um das Projekt „Connected Cities“, das am Morgen dieses Mittwochs, dem 20. Oktober, in Valladolid vorgestellt wurde und Teil der Ausschreibung für die Next Generation European-Fonds des Ministeriums für Verkehr, Mobilität und Städteagenda ist des Hilfsprogramms für Kommunen zur Umsetzung von Umweltzonen und zur digitalen und nachhaltigen Transformation des Stadtverkehrs.

Ebenso wird dieser Open-Source-Vorschlag für mehrere Städte zur integrierten und interoperablen Sammlung, Verarbeitung und Nutzung von Mobilitätsdaten die Planung, Studien und Echtzeit-Entscheidungsfindung zur Mobilität in Städten zentralisieren und die Planung von Reisen nach Nachhaltigkeitskriterien ermöglichen .

Vom Gesamtbudget von Connected Cities, das sich auf 27,7 Millionen Euro beläuft, erhält Gijón 2,3 Millionen. Ana González erklärte im Stadtrat von Valladolid, dass unsere Stadt die durch verschiedene Datenerfassungs- und Zählsysteme erhaltenen Daten und die von ihnen generierten Echtzeiterfahrungen bereitstellen wird, was die Implementierung eines hochmodernen Zahlungssystems in der Stadt ermöglichen wird Busse; außerdem die Schaffung eines Betriebsunterstützungsdienstes, der die integrierte Erfassung, Verwaltung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten des öffentlichen Verkehrs ermöglicht. Andererseits wird der Usability-Test der Plattform selbst überprüft.

Der Bürgermeister von Gijón hat außerdem hervorgehoben, dass diese einzigartige und gemeinsame Plattform für alle am Projekt beteiligten Städte ein Beispiel für die Zusammenarbeit, Zusammenarbeit und Optimierung der Ressourcen von Gemeinden darstellt, die sich für Umwelt, Nachhaltigkeit und Lebensqualität der Bürger einsetzen. In diesem Sinne hat er erklärt, dass die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, seiner Nutzung und seines Managements eine Priorität der Stadtregierung sei, eine Verpflichtung, die im Projekt „Connected Cities“ dank der Generaldirektion für kommunale Innovation in Abstimmung mit der Stadtverwaltung erreicht wurde Unternehmen Kommunalverkehr.